Prozess Charakteristik

Ein Prozess ist gekennzeichnet durch seine spezifischen Merkmale.
Es müssen jedoch nicht alle der folgenden Merkmale bei jedem Prozess zwangsläufig vorhanden sein.
Einige treffen nur bei gemanagten Prozessen zu.

Der Endzustand – das Ziel

Aus der Definition folgt, dass der Endzustand des Prozesses eindeutig und klar spezifiziert sein muss!
Bei gemanagten Prozessen wird der angestrebte oder vorgegebene Endzustand auch als Ziel bezeichnet.
Ziel eines Prozesses ist nicht die Fertigstellung eines Produktes, denn dies ist der Weg zum Ziel. Ziel könnte sein: Das Produkt ist lieferbar, d. h. fertig zur Auslieferung. Dies impliziert, dass das Produkt die Endkontrolle durchlaufen hat, ein Preis dafür feststeht und dass es verpackt ist.

Die Art des Prozesses

deterministisch oder stochatisch
neuartig (Projekt) oder Standardprozess
gemanagt oder autonom

Die Art der Aktivitäten

Biologisch, genetisch, juristisch, geologisch, chemisch, geschäftlich, politisch, …….

Prozessgegenstand

beschreibt den Inhalt des Prozesses,
dient zur Abgrenzung von anderen Prozessen,
manchmal ist es einfacher, zu bestimmen, was nicht Gegenstand dieses Prozesses ist

Das auslösende Ereignis

Aus dem täglichen Leben weiß man, dass ein Prozess durch einen anderen angestoßen oder beeinflusst wird und weitere Prozesse auslösen kann, d. h. ein Prozess entsteht nicht aus dem Nichts. Bei einer telefonischen Bestellung löst das Klingeln des Telefons – also der Anruf des Bestellenden - den Bestellvorgang aus. Das Rosten von Eisen beginnt, wenn Wasser eindringt.

Die Eingangsgrössen

i.A. die Ausgangsgrössen eines vorangehenden Prozesses

Die Beteiligten

sind Einzelpersonen oder Organisationen, die aktiv in einen Prozess involviert sind, oder deren Interessen und Verhalten möglicherweise durch den Prozess oder die Prozessergebnisse positiv oder negativ beeinflusst werden. Sie können auch selbst Einfluss auf den Prozess, dessen Inhalte und Ergebnisse nehmen. Im Englischen werden die Prozessbeteiligten als Stakeholder bezeichnet.

Die Randbedingungen

Fakten, die den Prozess maßgeblich beinflussen und nicht geändert werden können.
Dies können Gesetze, Normen, Regelungen, Verträge oder prozessspezifische Richtlinien sein.
Ebenso spielen kulturelle Einflüsse eine Rolle. Diese Einflüsse schliessen politische, ökonomische, demographische, pädagogische, ethische, ethnische und religiöse Aspekte ein.
Bestimmte chemische Prozesse setzen eine bestimmte Temperatur oder einen bestimmten Druck voraus.
Juristische Zivilprozesse unterliegen der ZPO (Zivilprozessordnung).
Bei Kommunikationsprozessen sind kulturelle Einflüsse von besonderer Bedeutung (z. B. in China).

Merkmale eines Prozesses

  • der Endzustand (das Ziel)
  • die Art des Prozesses
  • die Art der Aktivitäten
  • der Gegenstand des Prozesses
  • das auslösende Ereignis
  • die Eingangsgrössen
  • die Beteilgten
  • die Randbedingungen
  • die Kritischen Erfolgsfaktoren
  • die Kenngrössen
  • die Auswirkungen
  • die Ergebnisse
  • die Risiken
  • die Nachhaltigkeit

Die Kritischen Erfolgsfaktoren

beschreiben die wichtigsten zur Zielerreichung nötigen Voraussetzungen.

Die Kenngrössen

dienen der Kontrolle des Prozesses.
Objektiv messbare Kenngrössen werden als Kennzahlen bezeichnet (z.B. ist die Länge der Telomeren eine Kenngrösse des menschlichen Alterungsprozesses).
Bei gemanagten Prozessen dienen diese als Qualitätskriterien.

Die Auswirkungen

Das Anstossen von anderen Prozessen, die nicht Gegenstand dieses Prozesses sind.

Die Ergebnisse

werden oft auch asls Ausgangsgrössen bezeichnet (EN ISO 9000).
Die dortige Definition ist aber nicht umfassend, denn auch Abwasser, CO2 sind Ergebnisse eines Produktionsprozesses.
Die Anforderungen (requirements) an die Ergebnisse müssen spezifiziert sein.

Die Risiken

Potentielle Ereignisse, die den Prozess stören, verlängern oder sogar zu einem Abbruch bringen können.

Die Nachhaltigkeit

Aufgrund des Globalen Wandels, der mittlerweile Einfluss auf alle gemanagten Prozesse hat, sollte auch die Nachhaltigkeit im Sinne von "sustainability" als feststehende Randbedingung definiert werden.

©2002-2017 Dr. F. Peško - Impressum - Email: pesko@pmc1.de

";